Mit Ritualen und pflanzlichen Helfern auf Ruhemodus schalten

 

(djd). Gelegentliche Schlafprobleme kennt jeder, etwa nach einem aufregenden Tag oder bei Termindruck im Job. Aktuell leidet die Schlafqualität besonders vieler Menschen. (Mit-)Verursacher ist die Corona-Pandemie, denn sie erzeugt Angst vor Ansteckung, Homeoffice- und Homeschooling-Stress, existenzielle Sorgen und soziale Isolation. Laut einer Meta-Analyse klinischer Studien mit 54.231 Teilnehmern aus 13 Ländern ist mehr als jeder Dritte während der Krise von Schlafstörungen betroffen. Ein gesunder Mensch benötigt etwa sieben bis acht Stunden Schlaf. Liegt das Pensum dauerhaft darunter, verursacht dies Konzentrationsstörungen, Gereiztheit und mangelnde Leistungsfähigkeit. Zudem finden wichtige Regenerations- und Zellerneuerungsprozesse im Organismus nur unzureichend statt – das Immunsystem wird geschwächt. Auf lange Sicht geraten die Hormone durcheinander, das Körpergewicht steigt – und damit das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Tipps gegen das Schäfchenzählen…

 

Frau beim Schäfchenzählen
Schäfchenzählen – Solange das Gedankenkarussell läuft, ist an erholsamen Schlaf kaum zu denken.
Foto: djd/Sedacur/Wordley Calvo Stock – stock.adobe.com

 

Beruhigt am Tag – entspannt in der Nacht

*
Anspannung, Überforderung, Stress – viele Menschen wünschen sich nicht nur in der Nacht, sondern auch am Tag mehr Ruhe und Entspannung. In der Natur gibt es Heilpflanzen, deren beruhigende und schlaffördernde Wirkung seit Jahrhunderten genutzt wird. Vor allem, weil sie im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Arzneimitteln besser verträglich sind und nicht benommen und schläfrig am Tag oder sogar abhängig machen. Mit der pflanzlichen Dreier-Kombination Baldrian, Hopfen und Melisse, enthalten etwa in Sedacur*, lassen sich Unruhezustände sowie nervös bedingte Ein- und Durchschlafstörungen lindern. Zudem helfen Meditations- und Entspannungstechniken sowie Bewegung an der frischen Luft abzuschalten.

 

Frau beim Schäfchenzählen
Wer sich Sorgen macht, findet nachts schwer in den Schlaf. Auch die Isolation durch die geltenden Kontaktbeschränkungen führt zu Stress.
Foto: djd/Sedacur/didesign – stock.adobe.com

 

Entspannter Arbeiten in den eigenen vier Wänden

Zwar erspart das Homeoffice den Arbeitsweg, doch verschwimmt schnell die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben. Wichtig ist daher, Routinen zu entwickeln und einzuhalten. Dazu gehören feste Zeiten zum Aufstehen, für Pausen und für den Feierabend. So erhält die Freizeit wieder ihren Raum. Nächtlichen Grübeleien kann man mit einer To-do-Liste begegnen, die den kommenden Tag strukturiert. Regelmäßige Schlafenszeiten helfen der inneren Uhr. Wenn es mit dem Einschlafen nicht klappt, können Rituale den Körper auf die Nachtruhe einstimmen: Ein Bad nehmen, meditieren, einen Tee trinken oder spazieren gehen – all das kann die Schlafenszeit einläuten. Weitere Tipps gibt es unter www.sedacur.de**. Übrigens: Wer noch auf der Bettkante zu Tablet oder Handy greift, riskiert eine längere Einschlafzeit, da Lichtquellen mit hohem Blaulichtanteil die bei Dunkelheit stattfindende Freisetzung des Schlafhormons Melatonin im Körper unterdrücken.

 

Tagsüber Stress und Nachts Schäfchenzählen
Die Mehrfachbelastung durch Job, Familie, Haushalt verursacht häufig eine große innere Anspannung.
Foto: djd/sedacur/Konstantin Yuganov – stock.adobe.com

 

Hilfen gegen das Schäfchenzählen

*
Seit Corona die Welt umspannt, gehören Sorgen, Einsamkeit und Ängste zum Alltag. Viele machen sich um die Gesundheit und die Zukunft der Familie ernste Gedanken. Durch Homeoffice und Homeschooling halten sich Familienmitglieder oft auf engstem Raum auf, sodass das Stresslevel zusätzlich steigt. Grenzen zwischen Beruf und Privatleben gibt es kaum noch. Wer tagsüber stark angespannt ist, kann jedoch nachts nur schwer loslassen: Es kommt zu Schlafproblemen. Halten diese an, leiden auf Dauer die seelische und körperliche Gesundheit. Mithilfe pflanzlicher Arzneimittel wie Sedacur* lässt es sich leichter entspannen und besser schlafen. Wichtig sind zudem Strategien zur Strukturierung des Alltags und die Schaffung von Entspannungsmomenten.

 

Quellenangabe Schäfchenzählen
Quellenangabe
Foto: djd/Sedacur